Keywordkönig 2025: so wirst du zum SEO-Profi des Jahres
Der Titel Keywordkönig 2025 ist begehrt, besonders unter SEO-Experten. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Hier sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen:
- Was ist ein Keywordkönig?
- Wie werde ich zum Keywordkönig?
- Welche Tools nutzt ein Keywordkönig?
- Ist der Keywordkönig eine SEO-Agentur?
- Und warum eigentlich "Keywordkönig" und nicht "KaiSEOr"?
Was ist ein Keywordkönig?
Wer den Thron bei Google will, braucht mehr als eine Sammlung aus Tools, Texten und Titel-Tags. Der Keywordkönig ist kein selbsternannter SEO-Guru, sondern jemand, der Content mit Relevanz schafft, Google versteht, und Nutzerverhalten analysiert. Er analysiert nicht einfach Keywords, sondern versteht die Suchintention. Er schreibt nicht einfach Content, er schafft Sucherlebnisse.
Ein echter Keywordkönig optimiert nicht für Maschinen, sondern für Menschen, die Maschinen nutzen.
Die ABC-Signale: was Google wirklich bewertet
Die sogenannten ABC-Signale (Anchors, Body, Clicks), wurden im Rahmen einer offiziellen Google-Deposition in den USA publik. Sie sind das Zentrum für Googles "Topicality Score": wie gut passt eine Seite zur Suchanfrage.
- Anchors: Was andere über dich sagen
Anchors beziehen sich auf die externen Links, die auf eine Seite verlinken. Sie zeigen Google, welche Begriffe andere mit dir assoziieren.
- Relevanz statt Masse: ein Link von einer thematisch nahen, vertrauenswürdigen Seite zählt mehr als 5 relevante.
- Anchor-Texte sind ein Hinweis auf dein Themenprofil: Wenn 20 Seiten mit dem Anchortext "Mehr zum Keywordkönig hier" auf dich verlinken, erkennt Google darin ein starkes Signal für genau dieses Keyword und Thema.
- Fazit: Wer beim "A" punktet, wird von außen als relevant wahrgenommen und damit von Google bevorzugt behandelt.
- Body: Was du selbst zu sagen hast
Mit dem Body ist der Inhalt deiner Seite gemeint. Also: steht da überhaupt, was gesucht wird?
Ein Text, der nur oberflächlich Keywords abdeckt, wird nicht so gut ranken wie der, der Kontext und zusätzliche Informationen liefert.
Google analysiert neben Keywords auch semantische Felder, Entitäten und strukturelle Kohärenz. Der Algorithmus fragt:- Deckt der Text das Thema vollständig ab?
- Wird die Suchintention verstanden und erfüllt?
- Bietet der Text Mehrwerte?
- Fazit: Wer beim "B" überzeugt, liefert keine Aneinanderreihung von Keywords, sondern einen Text mit Substanz.
- Clicks: Wie die Nutzer reagieren
Clicks steht für das, was nach dem Klick auf der SERP passiert:-
- Bleibt der Nutzer? Liest er weiter?
- Kommt er zurück auf die SERP?
- Klickt er etwas anderes an?
- Guter Content + gute UX = bessere Verweildauer
- Klar strukturierte Inhalte und passendes Markup = höhere CTR
- Fazit: Wer beim "C" überzeugt, zieht die Aufmerksamkeit an und hält sie.
-
Die ABC-Signale sind dafür da zu prüfen, ob eine Seite die Suchintention erfüllt, eine gewisse Authorität auf dem Feld hat und den Nutzer "glücklich" macht.
Wie wird man Keywordkönig 2025?
Ganz einfach: indem man sich mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung auseinandersetzt, den Zusammenhang zwischen Keywords, Relevanz und Suchintention versteht und sich an jedem erneuten Google-Update verzweifelt die Haare rauft.
Zudem solltest du, wenn du ein echter Keywordkönig werden willst, jederzeit die passende Situation erkennen, um den allgemein anerkannten SEO-Catchphrase einstreuen zu können: "es kommt drauf an" – "it depends".
Wie sieht die richtige SEO-Strategie aus?
SEO ist keine klassische Checkliste, sondern ein Zyklus der immer wieder durchlaufen wird, um über Zeit bessere Ergebnisse zu erzielen. Ein klassischer Marathon, kein Sprint.
- SEO-Grundlagen verstehen: Schaffe Inhalte mit Mehrwerten, statt möglichst viele Keywords zu platzieren. Dein Zielpublikum ist der Mensch, nicht der GoogleBot.
- Keywords analysieren: Definiere dein Haupt-Keyword und erweitere es mit thematisch passenden Neben-Keywords zu sogenannten Keyword-Clustern.
- Suchintention erkennen: Analysiere den organischen Traffic auf deine Webseite und finde heruas, ob deine Besucher Informationen suchen oder direkt kaufen möchten.
- Google-Updates: vier große Core-Updates gab es 2024. Auch dieses Jahr dürfen wir Updates erwarten. Mach dich mit ihnen vertraut und passe deine Seite ggf. an.
- Situationsbewusstsein: Nutze Long-Tail-Keywords, um spezifische Suchanfragen zu bedienen. Geringer Wettbewerb und hohe Conversions sind das Ziel!
Wie sieht die perfekte SEO-Strategie für einen Keywordkönig aus?
Der SEO-Wettbewerb rund um das Keyword "Keywordkönig" ist im vollen Gange. Mit welchen Mitteln wird man also zum Keywordkönig?
1. Onpage-SEO
Unter Onepage-SEO versteht man alle SEO-Maßnahmen, die man auf der Seite durchführen kann. Dazu gehören inhaltliche und technische Optimierungen, die du selbst durchführen kannst.
Inhaltliche Optimierung
Die wohl "einfachste" Optimierung, da es hier um Content geht. Überlege dir sinnvolle Themen, die du dem User präsentieren kannst.
Da es beim Keywordkönig um einen SEO-Contest geht, wird die Suchintention in den meisten Fällen mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung zu tun haben. Also macht es Sinn, den Nutzern hier einige Tipps und Tricks rund um das Thema SEO zu präsentieren (auch wenn die meisten Teilnehmer wahrscheinlich wissen, was sie tun!). Wichtig ist, dass der Content Mehrwert stiftet und relevant ist. Es bringt also nichts, Spam-Content mittels AI zu generieren und damit ranken zu wollen.
Bilder, Videos und interaktive Elemente helfen zusätzlich, den Nutzer zu unterhalten. Es geht nicht (nur) darum, dass der GoogleBot die Seite toll findet, sondern dass der Nutzer happy ist.
Technische Optimierung
Hast du alle technischen Aspekte deiner Webseite optimiert? Die wichtigsten Punkte findest du in dieser Checkliste:
- Sind die Bilder komprimiert und optimiert?
- Haben alle Bilder aussagekräftige Alt-Tags?
- Hast du JavaScript und HTML minimiert und unnötige Skripte entfernt?
- Hast du deine Ladezeiten im Blick (z.B. mittels Lighthouse)?
- Hast du deine Metatexte gepflegt und optimiert?
- Sind strukturierte Daten nach Schema implementiert und validiert?
- Wie sind deine Core Web Vitals? Auch hier hilft dir Lighthouse.
Diese Aspekte sind entscheiden für eine schnelle und suchmaschinenfreundliche Webseite, die aber auch deinen Nutzern Spaß macht und Mehrwerte bietet. Wenn dein Lighthouse-Test im grünen Bereich ist, hast du alles richtig gemacht – aber denk dran, du solltest immer wieder testen. Glückwunsch, du bist auf dem Weg zum Keywordkönig-Thron!
2. Offpage-SEO
Unter Offpage-SEO versteht man alles, was außerhalb deiner Seite passiert. Zum Beispiel Verlinkungen von Partnern, Nachrichtenseiten etc.
Ebenso ist es sinnvoll, auf Social Media entsprechende Inhalte zu posten, da diese zwar kein direkter Rankingfaktor sind, Google aber gerne auch auf soziale Signale hört.
TL;DR: Die 2 wichtigsten Faktoren für die Verbesserung deines Google-Rankings
1.: Dein Content stiftet Mehrwert, deine Seite lädt schnell und sauber.
2.: Du hast Backlinks von starken Partnerseiten.
Bonus-Faktor: AI-generated Content ist nicht per se schlecht – solange er eben Mehrwerte liefert.
Welche SEO-Tools braucht ein Keyword-König?
Für eine erfolgreiche SEO-Strategie benötigst du verschiedene Tools, die sich in drei Kategorien aufteilen lassen: Research, Analyse, Optimierung. Einige Tools decken mehrere Kategorien ab. Hier sind Florian Meissners bevorzugte Tools, geordnet nach je einer Kategorie:
Research
Nichts ist wichtiger, als eine saubere Keyword-Analyse zu beginn! Hierfür nutze ich gerne kostenlose Tools von Google, aber auch Bezahl-Tools kommen zum Einsatz:
- Google Ads Keyword-Planner: perfekt für Informationen zu Suchvolumina, Wettbewerb und Änderungen im 3-Monats- und Jahresvergleich, sowie für weitere Keyword-Vorschläge.
- Google Trends: je nach Datenmenge siehst du hier, wie beliebt ein Keyword pro Bundesland oder sogar Region ist – und wie sich die Suchvolumina höchstwahrscheinlich weiterentwickeln werden.
- SEMrush Magic Keyword Tool: selber Keywords clustern? Sinnvoll, aber kann man auch von SEMrushs Magic Keyword Tool erledigen lassen.
- AlsoAsked: Ähnliche Suchanfragen und themennahe Keywords auf einen Blick
- AnswerThePublic: vor allem interessant für die Suche nach Evergreen-Themen, z.B. wenn du einen Blog schreiben willst.
Analyse
Du solltest jederzeit wissen, was auf deiner Seite passiert! Meine Favoriten:
- Google Analytics: der Klassiker. Kostenfrei, (relativ) einfach zu bedienen und übersichtlich
- Screaming Frog SEO Spider das perfekte Tool um die Linkstruktur zu testen, Link-Silos zu finden und Metatexte zu analysieren – und das ist nur der offensichtliche Usecase dieses mächtigen Tools.
Optimierung
Einmal machen und dann bist du fertig? Nichts da! Zur Optimierung brauchst du Daten aus der Suche und von deinen Nutzern auf deiner Seite.
- Google Search Console: hier siehst du, für welche Keywords du rankst und für welche du Klicks generierst.
- MS Clarity: Hotjar, aber von Microsoft! Schau, wie sich Nutzer auf deiner Seite verhalten und passe die UX gegebenefalls an. Aber Achtung: Datenschutz beachten!
Teste in diesem Quiz, ob du das Zeug zum Keywordkönig hast!
Bitte akzeptieren Sie im Cookie-Consent-Tool die notwendigen Cookies. Klicken Sie hier.
Video: Wie wird man zum Keywordkönig?
Hohe Rankings kommen vor allem durch positive Nutzersignale. Um besser die Nutzererfahrung (UX, User Experience) auf einer Webseite ist, um so eher bekommt die Seite Top-Platzierungen auf der SERP. Ein Medienmix ist also wichtig. Was sonst noch wichtig ist, kannst du entweder oben lesen, oder in diesem kurzen Video anhören.
Ist der Keywordkönig eine SEO-Agentur?
Die kurze Antwort: nein. Die lange Antwort: die Agentur ID ist eine Digitalagentur fürs Fachhandwerk – und beschäftigt neben Florian Meissner noch weitere Keywordkönige, die spezifisch an der digitalen Sichtbarkeit von Fachhandwerkern arbeiten. Wenn du Handwerker bist und deine digitale Sichtbarkeit dich nicht zufriedenstellt, dann sollten wir schnellstmöglich miteinander sprechen!
Aber warum Keywordkönig und nicht KaiSEOr?
Das weiß ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht... aber Keywordkönig geht doch etwas leichter von den Lippen als "Kaiseor", oder?
FAQs rund um den Keywordkönig-Wettbewerb und SEO
Der Keywordkönig 2025 ist ein SEO-Wettbewerb von Agenturtipp.de. Die Teilnehmer versuchen, für den Suchbegriff "Keywordkönig" am Stichtag bei Google möglichst weit oben zu stehen. Ziel ist es, durch OnPage-, OffPage- und technisches SEO die höchste Sichtbarkeit zu erreichen.
SEO-Experten, Online-Marketer, SEO-Agentur und Privatpersonen. Offen ist der Wettbewerb für jede/n, aber die aktuellen Suchergebnisse lassen vor allem auf Agenturen und SEO-Consultants schließen.
Die Teilnahme am SEO-Contest eröffnet die Möglichkeit, für ein "unbekanntes" Keyword verschiedene SEO-Maßnahmen in Echtzeit zu testen. Florian und das Team der Agentur nutzen diese verkürzte Zeitspanne, die der Wettbewerb ermöglicht, um möglichst verschiedene Suchmaschinenoptimierungs-Maßnahmen zu testen und um altbekanntes Know-How mit neuen, modernen Mitteln zu verknüpfen.
Und im besten Fall hat die Agentur ID am Ende sogar eine entsprechende Platzierung, was uns natürlich sehr freuen würde!
Ja! Auf der offiziellen Wettbewerbs-Seite gibt es ein Live-Tracking, das du hier findest.
Als Keywordkönig kannst du viele verschiedene Tools nutzen. Florian Meissner setzt in seiner Rolle als Online-Marketing-Profi auf die folgenden:
- Google Search Console (Indexierung, Ranking-Monitoring)
- SEMrush (Wettbewerbsanalyse)
- Google Lighthouse (Performance-Analyse und Optimierung)
- Screaming Frog (technische Audits)
- Rankscale.ai (GEO, LLM-Tracking)
Es gibt aber auch verschiedene andere Tools, die man nutzen kann – zum Beispiel Sistrix, Ahrefs, Ubersuggest, AlsoAsked, ...
Ein LLM ist ein Large Language Models. Letztendlich ist das lediglich ein Fachbegriff für KI-Chatbots wie ChatGPT, Gemini, Copilot und Co.
Da immer mehr Nutzer ChatGPT fragen statt Google zu nutzen, wird es auch zunehmend wichtiger, von diesen LLMs als Antwort ausgespielt zu werden. Dadurch entstand die SEO-Unterdisziplin GEO, kurz für Generative Engine Optimization (im Gegensatz zu SEO, Search Engine Optimization). Im GEO geht es darum, eine Webseite und deren Inhalte möglichst so aufzubauen, dass ChatGPT und Co. sie als Antwort auf Nutzerfragen zitieren.
Der diesjährige SEO-Contest berücksichtigt neben der Google-Position auch die Sichtbarkeit in LLMs (Large Language Models). Da GEO (Generative Engine Optimization) ein Teilbereich von SEO ist, ist das nur logisch. Viele GEO-Maßnahmen sind gleichzeitig bewährte SEO-Praktiken.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Über Florian Meissner
Florian ist Online Marketing Team-Lead und SEO-Spezialist bei der Agentur ID GmbH in Nürtingen. Er ist seit fast 10 Jahren im Online Marketing zuhause und hat neben diversen Handwerkern auch schon verschiedenen B2B-Unternehmen mit ihrer Sichtbarkeit auf Google geholfen. Aktuell nimmt er am Agenturtipp.de-SEO-Contest 2025 Teil.
Hier findest du Florian auf LinkedIn.
Über die Agentur ID GmbH
Die Agentur ID ist seit 2009 die Agentur fürs Handwerk in Deutschland. Über 50 Mitarbeitende kümmern sich um Webauftritt, Social Media, Suchmaschinen- und Printwerbung für Handwerker aller Gewerke. Das macht uns zur größten Digitalagentur fürs Handwerk in Deutschland – und darauf sind wir stolz.
Hier findest du uns auf Instagram
Hier findest du uns auf Facebook
Hier findest du uns auf LinkedIn
Das sagen unsere Kunden
Die Agentur ID ist stolz, seit über 15 Jahren mehr als 4.000 Kunden aus dem SHK-, Elektro-, GaLaBau- und Hoch-und-Tiefbau-Fachhandwerk zu unterstützen – Online und Offline, mit Webseiten, Social Media, Search Ads und Print.
Bitte akzeptieren Sie im Cookie-Consent-Tool die notwendigen Cookies. Klicken Sie hier.